Glareanus wurde am 28. Februar oder den 2. Juni
1488 als Heinrich Loriti (auch Loritis,
Loritti of Loretti) geboren
in Mollis in dem Kanton Glarus in die Schweiz. Sein spätere lateinische Name ist ein Hinweis auf das Kanton
seiner Geburt.
Nach seiner
Grundausbildung in Bern und Rottweil, studierte er in Wien und Köln Theologie, Philosophie,
Mathematik und Musik. In 1512 wurde er in Köln Magister in freien Künsten. In
dem selben Jahr wird er vom deutschen Kaiser Maximilian zum 'Poeta Lauratus' (gekrönter- , nationaler Poet) ernannt wegen ein Lobgedicht.
In 1514 zieht er, nach einen
religiösen Streit nach Basel wo er Bursenleiter werd. Hier lernt er die
Buchdruckern Johann Froben und Heinrich Petri kennen, als auch die
Wissenschaftler Erasmus und Oswald Myconius. In 1515
besucht er Pavia und von 1517 bis 1522 Paris.
Weil er aus
wissenschaftlichen Grunde zunehmend in Opposition zur Reformation kommt, geht
er, nach deren Einführung in Basel in 1529, nach Freiburg wo er unterrichtet in
Poesie, Geschichte und Geographie bis zu seiner Emeritierung in 1560
Er stirbt den 7. oder den
28. März 1563.
Es gibt einige Bilder
von Glareanus aber mit wenig Übereinstimmung.